Studienbefähigung
Mit MSA zur Fachhochschul-reife

Dauer und Abschluss
Der Bildungsgang zweijährige Fachoberschule (FO) dauert zwei Jahre in Vollzeitform. Es findet ein
unterrichtsbegleitendes Praktikum im 1. und 2. Halbjahr (11. Klasse) an zwei bzw. drei Tagen pro Woche statt.
Am Ende des zweiten Jahres finden die zentralen Abschlussprüfungen der Fachoberschule statt.
Theorie und Praxis
Prüfungsfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik und Wirtschaftswissenschaft. Zusätzliche Fächer sind: Rechtskunde, Rechnungswesen,
Physik, Politik, Digitale Kompetenzen (MS Office Anwendungen) und Sport (Stundentafel).
Im 2. Halbjahr der 11. Klasse können Sie einen Teil Ihres Praktikums im Rahmen von Erasmus+ in ausgewählten europäischen Ländern (z. B. Irland) absolvieren.
In der zweijährigen Fachoberschule gibt es eine Tablet-Klasse in der Sie digital begleitet lernen können.
Und wer möchte, kann sein eigenes digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) im Unterricht in Tablet-Klassen und auch in anderen Klassen nutzen.
Voraussetzungen
- Sie besitzen einen mittleren Schulabschluss. Die Summe der Noten des Abschlusszeugnisses in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik beträgt maximal 10.
- Ein Praktikumsvertrag ist spätestens am ersten Schultag vorzulegen.
- Sie sind mit Beginn des Schuljahres nicht älter als 21 Jahre (Stichtag 1. August).
- Wenn Sie die Tablet-Klasse besuchen möchten, benötigen Sie in eigenes Tablet.
Mehr Infos bekommen Sie im:
Welche
Möglichkeiten haben Sie im Anschluss?

Sie können ein Studium an Fachhochschulen und ausgewählten Universitäten in allen Fachrichtungen anstreben.
Sie können eine Ausbildung im dualen System beginnen, z. B. im gehobenen Dienst bei der Polizei, der Feuerwehr oder in der Berliner Verwaltung.
Mit einem Zeugnisdurchschnitt von 2,8 können Sie die FOS 13 besuchen, um die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben.
Sie haben Interesse und möchten sich bewerben?
Wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich bitte persönlich
im Sekretariat der Abteilung 1 an
Florastr. 1
12163 Berlin
Tel.: 030 90189-8121
Fax: 030 90189-8120
Mo.-Fr.: 8:00-15:00 Uhr
Benötigte Unterlagen
- Aufnahmeantrag
- Bewerbungsschreiben
- aktueller tabellarischer Lebenslauf
- zwei aktuelle Passfotos mit hellem Hintergrund (Bitte schreiben Sie den Vor- und Nachnamen der/des Auszubildenden auf die Rückseite der Passfotos.)
- Personalausweis oder Pass mit Nachweis über die Aufenthaltsberechtigung in Berlin
- Zeugnis MSA (falls bereits vorhanden) oder Halbjahreszeugnis der allgemeinbildenden Oberschule (jeweils Original und Kopie)
Downloads
- Aufnahmeantrag (pdf-Formular bitte ausfüllen)
- Informationen zu den Tablet-Klassen finden Sie hier.
- Die Suche nach einem geeigneten Praktikum kann schon jetzt beginnen. Unseren Praktikumsvertrag können Sie hier herunterladen.
- Informationen zum Praktikum für Betriebe und Schüler:innen finden Sie hier.
- Ein
Muster für einen
Lebenslauf
als Word-Dokument finden Sie
hier.
Hinweise
- Bitte keine Originale, Mappen und Klarsichthüllen abgeben.
- Die Anmeldung muss über das LUSD-System erfolgen. Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die in allgemeinbildenden Schulen sind, übernimmt dies das BSO-Team ihrer Schule. Bei allen anderen Bewerberinnen und Bewerbern führt die Jugendberufsagenteur (JBA) die Anmeldung für Sie durch. Gerne berät Sie auch unser Sekretariat.
Brauchen Sie Hilfe beim Ausfüllen?
Kommen Sie im Sekretariat vorbei!
Montag bis Freitag
08:00 - 15:00 Uhr
